Mondphase

 

 

Die Aufbaujahre der ISS (International Space Station)

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

Zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang

Die Sojus interaktiv
Quelle: Nasa.gov

Zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang

Die Sojus interaktiv
Quelle: Nasa.gov

Zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang

ISS Ende 2001Das Jahr 2001...

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, waren die Fortschritte 2001 beim Aufbau doch enorm. Abgesehen davon war dieses Jahr das Rekordjahr, wenn es um Flüge zur ISS geht. Insgesamt 13 Missionen hatten das Ziel bei unserem Aussenposten im All. 6 Space Shuttle Missionen, 4 Progress Frachter, 2 Sojus Missionen und eine unbemannte, umgerüstete Progress Variante zum liefern des PIRS Docking Compartment. Von Langeweile kann also keine Rede sein.

Direkt die erste Mission brachte nach vielen Infrastrukturteilen in 2001 endlich wieder zusätzlichen Wohn- und Arbeitsraum ins All. 


Missionsbezeichnung

Start

07.02.2001

Kopplung

09.02.2001

Abdocken

16.02.2001

Landung

20.02.2001

STS-98

5A

Space Shuttle

Atlantis

U.S. Destiny Laboratory

Masse

14.520 kg

Länge

8,53 m

Querschnitt

4,27 m

ISS-Aufbaumission

Missionslogo

Crew

Quelle: Wikipedia - Missionslogo

Quelle: Wikipedia - Crewfoto

Missionsdauer

12d 21h 20m 03s

EVA´s

3 Ausstiege

Module / Payload

Funtkion

Destiny

  • Amerikanisches Forschungsmodul

Mit dem 4. grossen druckbeaufschlagtem Modul hatten nun auch endlich die Amerikaner ihr Labor im All. Bedingt durch die große Leermasse des Labors wurde es fast leer zur ISS geliefert. Beim Start waren nur 4 Racks installiert. Diese Standard-Racks können jederzeit ausgetauscht werden. Zum Transport hierfür dienen die MPLM (Multi-Purpose-Logistics-Module) die vom Shuttle zur ISS transportiert werden können. Die Racks sind auch kompatibel mit denen der japanischen und europäisches Module. Destiny wurde so Stück für Stück ausgebaut. Von hier aus werden heute z.B. auch die Manöver mit dem Station Robotic Arm ausgeführt. Im Verlauf der Montage musste zusätzlich PMA 2 von Unity, da Destiny direkt an Unity angedockt wurde. PMA 2 wanderte dafür an Destinys freien Port.

Weiterführende Informationen

Weitere hochauflösende Bilder

Zur STS-92 Mission

Wikipedia

Nasa

 

Integrated Truss Structure Z1

Wikipedia

Wiki (en)

Nasa

Destiny Montage

Destiny Innenleben

ISS nach STS-98


Missionsbezeichnung

Start

26.02.2001

Kopplung

28.02.2001

Abdocken

16.04.2001

De-Orbit

16.04.2001

Progress

M44

Trägersystem

Sojus-U

Progress Raumfrachter

Masse

7.450 kg

Länge

7,23 m

Querschnitt

2,72 m

Nutzlast

2.350 kg

davon Treibstoff

1.200 kg

Servicemission

Missionsdauer

46d 22h 59m

Payload

Wasser, Sauerstoff, Treibstoff, Wissenschaftliche Experimente und Equipment, Lebensmittel

Besonderheiten

Mit Progress M44 flog erstmals eine ältere Version des Progress Frachters zur ISS. Die Progress M Variante hatte ihren Erstflug bereits 1989 mit einer MIR-Mission. Die bisher geflogenen M1-Varianten hatten ihren Erstflug im Vorjahr (2000) ebenfalls mit einer MIR-Mission. Bei annähernd gleicher Nutzlast (M1 = 2.230 kg; M = 2.350 kg) hat der die M-Variante doch eine erheblich kleinere Kapazität zum Transport von Treibstoff.

Weiterführende Informationen

Weitere hochauflösende Bilder

Zu Progress M44

Wiki (en)

energia

Generelle Info´s Progress Raumschiff

Wikipedia

SpaceRef

Zum Träger Sojus-U

Wikipedia

roscosmos

Space-Ref - Cargo Transfer Richtlinien

Teil 1

Teil 2

Progress Anflug

Progress Anflug

Progress angedockt


Missionsbezeichnung

Start

08.03.2001

Kopplung

10.03.2001

Abdocken

19.03.2001

Landung

21.03.2001

STS-102

5A.1

Space Shuttle

Discovery

ISS während STS-102 mit Leonardo MPLM

Masse

4.100 kg

Länge

6,40 m

Querschnitt

4,60 m

Servicemission / Expedition 2

Missionslogo

Crew

Quelle: Wikipedia - Missionslogo

Quelle: Wikipedia - Crew

Missionsdauer

12d 19h 49m 33s

EVA´s

2 Ausstiege

Module / Payload

Funtkion

MPLM - Leonardo

Fracht, Express-Racks, Wasser, Lebensmittel, wissenschaftliche Ausrüstung

ESP-1

Externe Plattform für Ausrüstungs- und Ersatzgegenstände

Mit STS-102 kam das erste von drei Mehrzweck-Logistik-Modulen zum Einsatz. MPLM (Multi-Purpose Logistics Module) können mit maximaler Zuladung bis zu 13,2 t wiegen. Mit Hilfe des Shuttle Arms wurde Leonardo an den Nadir Port von Unity gekoppelt. Nur über die grossen Dockingports (ACBM und CBM) ist es möglich die gelieferten Standard Racks aus dem MPLM auf die Station und zurück zu bringen. Die PMA für das Shuttle Docking und und die russischen Docking Ports bieten diese Option leider nicht. Zusätzlich wurde ESP-1 (External Stowage Plattform) geliefert und an Destiny montiert während der EVA. Ausserdem wurde Destiny für die Ankunft des SSRMs (Space Station Remote Manipulator System) vorbereitet.  Nicht zu vergessen ausserdem: Discovery brachte dazu die Expedition 2 ins All und fungierte als Taxi für den Rücktransport von Expedition 1.

Weiterführende Informationen

Weitere hochauflösende Bilder

Zur STS-102 Mission

Wikipedia

Nasa

 

MPLM Leonardo

Wikipedia

Nasa

Nasa

Expedition 2

Wikipedia

energia

 

ESP-1

Wikipedia

 

 

MPLM Innenraum

MPLM Montage

MPLM in der Payload Bay


Missionsbezeichnung

Start

19.04.2001

Kopplung

21.04.2001

Abdocken

29.04.2001

Landung

01.05.2001

STS-100

6A

Space Shuttle

Endeavour

SSRMS Canadarm2 - Roboterarm der ISS

Masse

1.800 kg

Länge

17.60 m

ISS-Aufbaumission

Missionslogo

Crew

Quelle: Wikipedia - Missionslogo

Quelle: Wikipedia - Crew

Missionsdauer

11d 21h 30m 00s

EVA´s

2 Ausstiege

Module / Payload

Funtkion

SSRMS - Space Station Remote Manipulator System

Roboter Arm zur Unterstützung des Aufbaus und EVA´s

MPLM Raffaello

Fracht, Ausrüstung

STS-100 lieferte das Rückrad einer jeden guten Baustelle, einen Kran. Vergleichbar mit dem SRMS des Shuttle entwickelte die Canadische Space Agency (CAS) auch den Arm für die ISS. Bis später die weiteren Teile des SSRMS ankamen wurde er an Destiny montiert und war vom ersten Tag an im Einsatz und funktionsfähig. Zusätzlich kam das zweite MPLM Raffaello zum Einsatz mit Racks und Versorgungsgütern. Im Rahmen der EVA´s wurde zusätzlich eine UHF Antenne installiert, die der Kommunikation während der Ausseneinsätze dient. .

Weiterführende Informationen

Weitere hochauflösende Bilder

Zur STS-100 Mission

Wikipedia

Nasa

 

Zu Canadarm2 - SSRMS

Wikipedia

Nasa

CSA

SSRMS Montage

SSRMS an Destiny

SSRMS Canadarm2


Missionsbezeichnung

Start

28.04.2001

Kopplung

30.04.2001

Abdocken

31.10.2001

Landung

31.10.2001

Sojus

TM-32

Träger

Sojus-U

Sojus gedockt an Swesda aft

Masse

7.250 kg

Länge

7,48 m

Querschnitt

2,72 m

Spannweite

4,90 m

ISS Crew Rotation

Missionslogo

Crew

Quelle: Wikipedia - Missionslogo

Quelle: Wikipedia - Crew

Missionsdauer Sojus

185d 21h 22m 40s

Missionsdauer Crew

7d 22h 04m

Details / Besonderheiten

Mit TM-32 kam der erste “externe” Besucher zur ISS. Zusammen mit den beiden russischen Kosmonauten flog Dennis Tito (USA) ins All. Er war der erste Weltraumtourist, der sich einen Flug zur ISS gekauft hat inkl. dem dazugehörigen Training in Russland. Er bzahlte ca. 20 Millionen US-Dollar für diesen Trip. Nach 6 Tagen kehrten alle drei mit TM-31 zurück zur Erde, während TM-32 an der ISS verblieb.

Weiterführende Informationen

Weitere hochauflösende Bilder

Zum Soyuz TM-32

Wikipedia

SpaceRef

 

Soyuz Raumschiff

Wikipedia

Nasa

Energia

Zum Träger Sojus-U

Wikipedia

roscosmos

 

Zu Dennis Tito

Wikipedia

 

 

Sojus im Anflug

Quelle: roscosmos - Sojus Risszeichnung

Sojus an Swesda gedockt


Missionsbezeichnung

Start

20.05.2001

Kopplung

23.05.2001

Abdocken

22.08.2001

De-Orbit

22.08.2001

Progress

M1-6

Trägersystem

Sojus-FG

Progress Raumfrachter

Masse

7.150 kg

Länge

7,20 m

Querschnitt

2,72 m

Nutzlast

2.230 kg

davon Treibstoff

1.920 kg

Servicemission

Missionsdauer

91d 05h 39m

Payload

Wasser, Sauerstoff, Treibstoff, Wissenschaftliche Experimente und Equipment, Lebensmittel

Besonderheiten

Progress M1-6 war wieder die neuere Version mit erhöhter Ladekapazität. Erstmalig wurde dabei zum Start die Sojus-FG genutzt. Diese ist eine verbesserte Variante der Sojus-U, welche eine etwas höhere Nutzlastkapazität hat und damit auch für die später etwas schwereren Sojus-TMA Kapseln ausgelegt war. Progress M1-6 dockte am 23.05.2001 an Aft Port von Zwesda.

Weiterführende Informationen

Weitere hochauflösende Bilder

Zu Progress M1-6

Wiki (en)

energia

Generelle Info´s Progress Raumschiff

Wikipedia

SpaceRef

Zum Träger Sojus-FG

Wikipedia

roscosmos

Space-Ref - Cargo Transfer Richtlinien

Teil 1

Teil 2

Progress Anflug

Progress Anflug

Progress angedockt


Missionsbezeichnung

Start

12.07.2001

Kopplung

14.07.2001

Abdocken

22.07.2001

Landung

25.07.2001

STS-104

7A

Space Shuttle

Atlantis

Quest Airlock

Masse

6.500 kg

Länge

5.50 m

Querschnitt

4,00 m

ISS-Aufbaumission

Missionslogo

Crew

Quelle: Wikipedia - Missionslogo

Quelle: Wikipedia - Crew

Missionsdauer

12d 18h 34m 56s

EVA´s

3 Ausstiege

Module / Payload

Funtkion

Quest Airlock

Luftschleuse für Ausseneinsätze auf der ISS

STS-104 lieferte nun endlich eine Hauptkomponente für den weiteren Aufbau, sowie den Betrieb der ISS. Quest Airlock ist die Luftschleuse welche Ausseneinsätze von der ISS aus ermöglicht. Bis dato war man auf die Luftschleusen der Shuttles oder im russischen Teil angewiesen, wobei im russischen Teil keine amerikanischen Raumanzüge genutzt werden können sondern nur die russischen. Quest verfügt über eine innere und eine äussere Schleuse. Die Innere wird von Unity aus betreten. Nach dem anlegen der Anzüge wird danach die Luke zu Unity geschlossen und nach dem Druckausgleich die Schleuse in die kleinere “Röhre” geöffnet, von wo aus die Astronauten die ISS dann verlassen können.

Weiterführende Informationen

Weitere hochauflösende Bilder

Zur STS-104 Mission

Wikipedia

Nasa

Zu Quest Airlock

Wikipedia

Nasa

Quest Airlock am SSRSM

Astronaut in der Luftschleuse

Ausstieg aus der Luftschleuse


Missionsbezeichnung

Start

10.08.2001

Kopplung

12.08.2001

Abdocken

20.08.2001

Landung

22.08.2001

STS-105

7A.1

Space Shuttle

Discovery

ISS mit MPLM Leonardo während STS-105

Masse

4.100 kg

Länge

6,40 m

Querschnitt

4,60 m

Servicemission / Expedition 3

Missionslogo

Crew

Quelle: Wikipedia - Missionslogo

Quelle: Wikipedia - Crew

Missionsdauer

11d 21h 12m 44s

EVA´s

2 Ausstiege

Module / Payload

Funtkion

MPLM - Leonardo

Fracht, Express-Racks, Wasser, Lebensmittel, wissenschaftliche Ausrüstung

MISSE

Experimententräger

Erneut war es das MPLM Leonardo, das mit STS-105 gute 3 Tonnen Equipment zur ISS brachte. Diese Mission diente unter anderem aber auch dazu, die ISS auf die Ankunft des unbemannt ankommenden PIRS Docking Compartment der Russen im September vorzubereiten. Hierzu wurde in Swesda eine neue Software zur Steuerung der ISS installiert und getestet. Während der zwei EVA´s wurde dann auch das erste Aussenexperiment an der ISS angebracht. MISSE dient zur Erforschung der Auswirkungen des Weltraums auf Materialproben. Weiterhin wurde ein Stromkabel verlegt um die Heizung des nächsten Truss Segments S0 zu gewährleisten. Zu guter Letzt nicht zu vergessen die Crew Rotation. Discovery brachte die Expedition 3 zur ISS und nahm Expedition 2 nach gut 5 Monaten wieder mit nach Hause.

Weiterführende Informationen

Weitere hochauflösende Bilder

Zur STS-105 Mission

Wikipedia

Nasa

Zu MISSE

Wikipedia

 

MISSE Experiment

MPLM Leonardo

MPLM Leonardo


Missionsbezeichnung

Start

21.08.2001

Kopplung

22.08.2001

Abdocken

22.11.2001

De-Orbit

22.11.2001

Progress

M45

Trägersystem

Sojus-U

Progress Raumfrachter

Masse

7.450 kg

Länge

7,23 m

Querschnitt

2,72 m

Nutzlast

2.350 kg

davon Treibstoff

1.200 kg

Servicemission

Missionsdauer

92d 06h 21m

Payload

Wasser, Sauerstoff, Treibstoff, Wissenschaftliche Experimente und Equipment, Lebensmittel

Besonderheiten

Progress M45 war zunächst ein vollkommen reibungsloser Versorgungsflug. Beim abdocken am 22.11. hinterließ Progress jedoch Reste eine Dichtungsringes, wodurch es dem nachfolgenden Progress-M1-7 zunächst unmöglich war ein Hard Docking durchzuführen. Vor dem entladen musste die Crew daher in einer unplanmäßigen EVA die Reste entfernen. Danach war ein docken problemlos möglich 

Weiterführende Informationen

Weitere hochauflösende Bilder

Zu Progress M45

Wiki (en)

energia

Generelle Info´s Progress Raumschiff

Wikipedia

SpaceRef

Zum Träger Sojus-U

Wikipedia

roscosmos

Space-Ref - Cargo Transfer Richtlinien

Teil 1

Teil 2

Progress Anflug

Progress Anflug

Progress angedockt


Missionsbezeichnung

Start

14.09.2001

Kopplung

17.09.2001

Abdocken

-

De-Orbit

-

Progress

PIRS

Trägersystem

Sojus-U

Pirs an Zwesda

Masse

2.880 kg

Länge

4,91 m

Querschnitt

2,55 m

ISS-Aufbaumission

Module / Payload

Funtkion

PIRS

Luftschleuse, Docking Port für Progress/Soyus, Basis für 2 Strela Kräne

Mit PIRS kam ein neues russisches Bauteil zur ISS. Zum Transport wurde ein modifizierter Progressfrachter benutzt, wobei PIRS die Position der Frachtsektion einnahm und vom ursprünglichem Progressfrachter nur die Servicesektion mit Versorgung und Triebwerken benutzt wurde. Nach der erfolgreichen Kopplung wurde diese Servicesektion dann kontrolliert zum verglühen gebracht. PIRS dockte am 17.09.2001 am Nadir Port von Swesda an. Dadurch wurden die in der Vergangenheit notwendigen Umkopplungen von Progress/Soyus bei Neuankünften unnötig. Dis dato wurden Progress/Soyus jedesmall von Swesda Aft Port nach Sarja Nadir versetzt. Da Pirs jedoch einen Kopplungsport an Nadir zur Verfügung stellt waren nun 3 Adapter an der ISS vorhanden. Zusätzlich hat PIRS zwei STRELA Kräne an der Aussenseite zur Unterstützung von EVA Einsätzen. PIRS diente darüber hinaus auch als Luftschleuse für EVA EInsätze mit den russischen Orlan Raumanzügen. PIRS besitzt zwei gegenüberliegende, gleichwertige 1m große Ausstiegsluken.

Weiterführende Informationen

Weitere hochauflösende Bilder

Zu PIRS

Wikipedia

russianspaceweb

Zum Träger Sojus-U

Wikipedia

roscosmos

Pirs an Zwesda

Pirs Risszeichnung

Pirs Montage


Missionsbezeichnung

Start

21.10.2001

Kopplung

23.10.2001

Abdocken

05.05.2002

Landung

05.05.2002

Sojus

TM-33

Träger

Sojus-U

Soyuz am Zarya Nadir Port

Masse

7.250 kg

Länge

7,48 m

Querschnitt

2,72 m

Spannweite

4,90 m

ISS Crew Rotation

Missionslogo

Crew

Quelle: Wikipedia - Missionslogo

Quelle: Wikipedia - Crew

Missionsdauer Sojus

195d 18h 52m 18s

Missionsdauer Crew

9d 19h 59m

Details / Besonderheiten

TM-33 koppelte am 23. Oktober am Nadir Port von Sarja. Zweck der Mission war eine Crew Rotation innerhalb der Expedition 3 Crew. Am 31. Oktober kehrten 3 Besatzungsmitglieder mit TM-32 zurück zur Erde während TM-33 im All verblieb. Vor ihrer Rückkehr wechselte TM-33 dann am 20. April 2002 den Kopplungsport und setzte am Nadir Port von PIRS wieder an.

Weiterführende Informationen

Weitere hochauflösende Bilder

Zum Soyuz TM-33

Wikipedia

energia

 

Soyuz Raumschiff

Wikipedia

Nasa

Energia

Zum Träger Sojus-U

Wikipedia

roscosmos

 

Sojus im Anflug

Quelle: roscosmos - Risszeichnung

Sojus an Sewsda gedockt


Missionsbezeichnung

Start

20.05.2001

Kopplung

23.05.2001

Abdocken

22.08.2001

De-Orbit

22.08.2001

Progress

M1-7

Trägersystem

Sojus-FG

Progress Raumfrachter

Masse

7.150 kg

Länge

7,20 m

Querschnitt

2,72 m

Nutzlast

2.230 kg

davon Treibstoff

1.920 kg

Servicemission

Missionsdauer

91d 05h 39m

Payload

Wasser, Sauerstoff, Treibstoff, Wissenschaftliche Experimente und Equipment, Lebensmittel

Besonderheiten

Der erste Dockingversuch von M1-7 erfolgte am 28. November 2001. Da man jedoch bedingt durch den Debris von M45 kein “Hard Docking” durchführen konnte war ein Öffnen der Luken zunächst nicht möglich. Nach der Reperatur des Zwesda Aft Port durch eine EVA am 03. Dezember konnte endlich ein vollständiges Docken erfolgen.

Weiterführende Informationen

Weitere hochauflösende Bilder

Zu Progress M1-7

Wiki (en)

energia

Generelle Info´s Progress Raumschiff

Wikipedia

SpaceRef

Zum Träger Sojus-FG

Wikipedia

roscosmos

EVA 03. Dezember 2001

energia

SpaceRef

Progress Anflug

Progress Anflug

Progress angedockt


Missionsbezeichnung

Start

05.12.2001

Kopplung

07.12.2001

Abdocken

15.12.2001

Landung

17.12.2001

STS-108

UF-1

Space Shuttle

Endeavour

ISS während STS-108 mit Raffaello MPLM

Masse

4.100 kg

Länge

6,40 m

Querschnitt

4,60 m

Servicemission

Missionslogo

Crew

Quelle: Wikipedia - Missionslogo

Quelle: Wikipedia - Crew

Missionsdauer

11d 19h 35m 42s

EVA´s

1 Ausstieg

Module / Payload

Funtkion

MPLM - Raffaello

Fracht, Express-Racks, Wasser, Lebensmittel, wissenschaftliche Ausrüstung

Zum Abschluss dieses ereignissreichen Jahres flog nochmals die Endeavour mit dem MPLM Raffaello zur ISS. Neben dem Transport von ca. 3 Tonnen Fracht, diente dieser Flug vor allem als Taxi Transport für die Expedition 4 sowie den Rückflug von Expedition 3. Der einzige Ausstieg diente der Unterstützung der Montage des MPLM, welches nach Ende der Mission in der Payload Bay wieder zur Erde zurückkehrte.

Weiterführende Informationen

Weitere hochauflösende Bilder

Zur STS-108 Mission

Wikipedia

Nasa

ISS Ende 2001

ISS Ende 2001

MPLM Raffaello


Zurück

Das Jahr 2000

Quelle der Bilder soweit nicht anders angegeben: Nasa.gov

Das Jahr 2002

Vorwärts